Keine Angst vor Statistik! Du brauchst sie für deine Bachelorarbeit. Wir zeigen dir, wie leicht du sie verstehen kannst. Hier sind die wichtigsten Dinge, die du wissen musst.
Zahlen verstehen - Die Grundlagen
Der Durchschnitt Stell dir eine Schulklasse vor. Fünf Schüler schreiben einen Test:
- Anna: Note 1
- Ben: Note 2
- Clara: Note 2
- David: Note 3
- Emma: Note 5
So findest du den Durchschnitt:
- Alle Noten zusammenzählen: 1 + 2 + 2 + 3 + 5 = 13
- Durch die Anzahl teilen: 13 ÷ 5 = 2,6
Das ist der Durchschnitt. Ganz einfach!
Der Mittelwert
Manchmal ist der Durchschnitt nicht so hilfreich. Dann brauchst du den Mittelwert.
- Schreib alle Zahlen der Reihe nach auf
- Such die Zahl in der Mitte Das ist der Mittelwert.
Bei unseren Noten: 1, 2, 2, 3, 5 Die 2 steht in der Mitte. Das ist der Mittelwert.
Unterschiede sehen
Manche Werte liegen weit auseinander. Das musst du auch zeigen.
Ein Beispiel mit Taschengeld:
- Kind 1: 10 Euro
- Kind 2: 12 Euro
- Kind 3: 11 Euro
- Kind 4: 30 Euro
- Kind 5: 12 Euro
Hier siehst du:
- Ein Kind bekommt viel mehr
- Die anderen bekommen ähnlich viel
- Der Durchschnitt (15 Euro) sagt hier nicht viel aus
Zusammenhänge finden
Manchmal hängen Dinge zusammen. Zum Beispiel:
- Mehr lernen = bessere Noten
- Mehr Sport = bessere Fitness
- Mehr Stress = weniger Schlaf
Das kannst du mit Tests prüfen:
- Sammle deine Daten
- Wähle den richtigen Test
- Lass den Computer rechnen
- Schau dir die Ergebnisse an
Gruppen vergleichen
Du willst zwei Gruppen vergleichen? Nutze den T-Test.
Ein Beispiel:
- Gruppe 1: lernt mit Musik
- Gruppe 2: lernt ohne Musik
- Wer lernt besser?
Der T-Test sagt dir:
- Ob es echte Unterschiede gibt
- Oder ob alles Zufall ist
Daten zeigen
Bilder sagen mehr als Zahlen. Nutze Diagramme:
- Balken für Vergleiche
- Kreise für Anteile
- Linien für Entwicklungen
- Punkte für Zusammenhänge
So machst du sie gut:
- Klare Überschrift
- Große Schrift
- Passende Farben
- Einfache Formen
- Gute Erklärung
Excel nutzen
Excel ist dein Freund:
- Zahlen eintragen
- Durchschnitt berechnen lassen
- Diagramme erstellen
- Daten sortieren
- Ergebnisse speichern
So geht's:
- Daten eingeben
- Funktion wählen
- Fertig!
Fehler vermeiden
Das solltest du nicht tun:
- Zu wenig Daten sammeln
- Vorschnell urteilen
- Ausreißer ignorieren
- Alles kompliziert machen
- Zahlen blind vertrauen
Stattdessen:
- Genug Daten sammeln
- Genau hinschauen
- Ausreißer prüfen
- Einfach bleiben
- Logisch denken
Hilfe holen
Hier findest du Hilfe:
- Dein Betreuer
- Die Uni-Statistik-Beratung
- Online-Tutorials
- Kommilitonen
- Statistik-Bücher für Einsteiger
Denk dran: Statistik soll dir helfen, nicht verwirren. Bleib entspannt. Frag nach, wenn du etwas nicht verstehst. Alle haben mal angefangen!