Wissenschaftlich schreiben: Klar und verständlich formulieren

Bachelorarbeit Schreiben

Gutes wissenschaftliches Schreiben ist wie eine klare Brücke zwischen komplexen Ideen und dem Leser. Viele denken, dass Texte in der Wissenschaft schwer und kompliziert sein müssen - doch das Gegenteil ist wahr! Die besten Forscher erklären auch schwierige Themen einfach und verständlich. Wer gut schreibt, wird öfter gelesen und zitiert. Ein paar einfache Tricks helfen dabei: Kurze Sätze bauen, Fachbegriffe erklären und eine logische Struktur nutzen. Verzichte auf Schachtelsätze und das Passiv. Schreibe lieber "Wir haben gemessen" statt "Es wurde gemessen". So bleibt dein Text lebendig und leicht zu verstehen. Gutes wissenschaftliches Schreiben kannst du lernen. Mit etwas Übung gelingen dir Texte, die nicht nur fachlich korrekt sind, sondern auch Freude beim Lesen machen!

Warum gutes Schreiben in der Wissenschaft zählt

Wenn wir in der Wissenschaft schreiben, tun wir mehr als nur Daten zu sammeln. Wir teilen Wissen mit anderen. Ein guter Text kann:

  • Schwere Themen leicht erklären
  • Leser von den Fakten überzeugen
  • Zu neuen Ideen anregen
  • Brücken zwischen Fächern bauen

Schlecht geschriebene Texte werden oft nicht gelesen. Oder sie werden falsch verstanden. Dann war die ganze Arbeit umsonst.

So gelingt das Schreiben in der Wissenschaft

1. Klar schreiben ist das A und O

Die erste Regel lautet: Schreiben Sie klar. Meiden Sie:

  • Zu schwere Wörter
  • Lange, verschnörkelte Sätze
  • Fachbegriffe ohne Erklärung
  • Zu viele passive Sätze

Beispiel:
Schlecht: "Die Durchführung des Tests erfolgte im Labor."
Gut: "Wir haben den Test im Labor gemacht."

2. Ein guter Aufbau

Gute Texte in der Wissenschaft folgen einem Plan:

  • Am Anfang: Was ist das Thema? Warum ist es wichtig?
  • Die Methode: Was haben Sie getan?
  • Die Ergebnisse: Was kam dabei heraus?
  • Die Deutung: Was heißt das alles?
  • Am Schluss: Was folgt daraus?

So kann jeder Ihren Gedanken gut folgen.

3. Genau sein

In der Wissenschaft zählt Genauigkeit:

  • Erklären Sie Fachbegriffe
  • Sagen Sie "32%" statt "viele"
  • Trennen Sie klar Fakten und Meinungen
  • Geben Sie genaue Zahlen mit richtigen Einheiten an

Tipps für bessere Texte

Bevor Sie starten

  1. Machen Sie einen Plan
    Notieren Sie die Punkte, die Sie behandeln wollen.

  2. Wer liest Ihren Text?
    Für Fachleute schreibt man anders als für Laien.
  3. Sammeln Sie Ihre Quellen
    Legen Sie Bücher, Artikel und Daten bereit.

Beim Schreiben

  1. Erst schreiben, dann feilen
    Der erste Entwurf darf Fehler haben. Bringen Sie die Ideen erst mal zu Papier.

  2. Pro Absatz nur eine Idee
    Jeder Absatz sollte nur einen Hauptgedanken haben.

  3. Bauen Sie Brücken
    Helfen Sie dem Leser mit Wörtern wie "auch", "dagegen", "daher".

  4. Bilder sagen mehr
    Nutzen Sie Tabellen und Grafiken für komplexe Daten.

Nach dem Schreiben

  1. Lesen Sie laut
    So hören Sie, wo der Text holprig ist.

  2. Holen Sie Rat
    Lassen Sie andere Ihren Text lesen.

  3. Kürzen Sie
    Streichen Sie alles, was nicht wichtig ist.

Diese Fehler sollten Sie meiden

1. Zu viel Fachchinesisch

Fachbegriffe braucht man manchmal. Aber zu viele machen den Text schwer. Nutzen Sie Fachsprache nur, wenn nötig.

2. Zu lange Sätze

Lange Sätze mit vielen Nebensätzen machen müde. Teilen Sie sie auf. Kurze Sätze sind besser.

3. Kein klarer Aufbau

Texte ohne Struktur verwirren. Nutzen Sie Überschriften. Teilen Sie den Text in Absätze.

4. Zu viel Passiv

"Es wurde gemessen" klingt steif. "Wir haben gemessen" ist besser.

5. Keine Belege

In der Wissenschaft braucht man Beweise. Nennen Sie Ihre Quellen. Zeigen Sie Ihre Daten.

Richtig zitieren

Quellen richtig angeben ist sehr wichtig:

  • Belegen Sie alle Fakten, die nicht allgemein bekannt sind
  • Halten Sie sich an einen Zitierstil (APA, MLA, Chicago)
  • Zeigen Sie klar, was ein Zitat ist und was Ihre Worte sind
  • Führen Sie alle Quellen am Ende des Textes auf

Wer falsch zitiert, kann als Betrüger gelten. Das schadet Ihrem Ruf.

So schreibt man in verschiedenen Fächern

Jedes Fach hat eigene Regeln:

  • Naturwissenschaften: Kurz und sachlich. Daten stehen im Mittelpunkt.
  • Sozialwissenschaften: Mehr Kontext und Theorie.
  • Geisteswissenschaften: Mehr Deutung und Diskussion.

Sehen Sie sich an, wie andere in Ihrem Fach schreiben.

Hilfreiche Tools

Diese Programme können helfen:

  • Für Quellen: Zotero, Mendeley, EndNote
  • Zum Schreiben: Word, Google Docs, LaTeX (für Mathe)
  • Für die Sprache: Duden-Korrektor, LanguageTool
  • Gegen Plagiate: Turnitin, PlagScan

Zum Schluss

Gutes Schreiben kann jeder lernen. Mit Übung klappt es immer besser. Der Sinn ist nicht, klug zu klingen. Der Sinn ist, dass andere Sie gut verstehen.

Die fünf goldenen Regeln:

  1. Schreiben Sie klar und einfach
  2. Bauen Sie den Text logisch auf
  3. Denken Sie an Ihre Leser
  4. Lesen Sie noch mal drüber
  5. Belegen Sie Ihre Aussagen

Mit diesen Tipps werden Ihre Texte nicht nur richtig sein. Sie werden auch gern gelesen.

Weitere Hilfreiche Artikel

Bachelorarbeit Gliederung

Bachelorarbeit Formatierung

Bachelorarbeit Schreibstil

  • Empfehlungen für deine Bachelorarbeit

    Hier sind unsere persönlichen Empfehlungen vom Team bachelorarbeit.hamburg:

    Wo du recherchieren solltest

    Für gute Quellen besuche die Rechercheplattform der Staats- und Universitätsbibliothek oder die Recherchemöglichkeiten der HAW Hamburg

    Wo du in Ruhe schreiben kannst

    Hier sind Bibliotheken aufgelistet : Bibliotheken Hamburg

    Textverarbeitung leicht gemacht

    Wir empfehlen für wissenschaftliches Arbeiten LaTeX oder die benutzerfreundlichere Alternative LyX. Beide helfen dir, professionell formatierte Arbeiten zu erstellen. Latex ist schwierig zu verstehen aber man man das ein mal hinbekommt dann funktioniert alles bestens. Lyx ist viel einfacher zu verstehn und ist wie ein editor. Formatierung, Gliederung und einfaches schreiben funktionieren bei beiden ganz gut. Klassische Probleme vor der Abgabe wie " Text ist zerschossen, Inhaltsverzeichnis ist durcheinanden etc." gibt es beiden beiden nicht. Mans schreibt und schreibt, das Programm formatiert alles automatisch und macht ein sehr gutes PDF zum drucken.

    Druck & Bindung der Bachelorarbeit

    Wenn du deine Bachelorarbeit vor Ort in Hamburg drucken möchtest, dann schau hier: Bachelorarbeit drucken. Dieser Copyshop ist in Hamburg am besten geeignet. Die Preise sind sehr fair, der Service für Studenten ist ausgezeichnet und – das Allerwichtigste – sie kennen sich sehr gut aus mit Abschlussarbeiten, weil sie seit Jahren nur Abschlussarbeiten drucken und binden und dadurch alle Formalitäten kennen und sehr gut umsetzen.

    Möchtest du liebr online bestellen und alles per Post bekommen, dann schau hier : Bachelorarbeit online drucken . Hier kannst du sogar sonntags bestellen und am Montag geliefert bekommen. 

    Brauchst du Poster für deinen Vortrag? Schau hier : DIN A1 drucken. Die sind sehr schnell und liefern dein Poster innerhalb einer Stunde in Hamburg.

    Tipp: Vor dem Druck solltest du ein professionelles Korrektorat in Anspruch nehmen.

    Jobs & Wohnen

    Für alles mögliche von Bafög bis Wohnen ist Studentenwerk Hamburg hilfreich. 

    Gute hilfe für Jobsuche;  Stellenwerk