Naturwissenschaften in Hamburg – Dein Studium mit Praxisbezug

Naturwissenschaften Bachelor

Stell dir vor, du untersuchst Wasserproben aus der Elbe. Oder du beobachtest Sterne vom Hamburger Planetarium aus. Vielleicht analysierst du auch die Luftqualität im Hafen. In Hamburg sind Naturwissenschaften keine trockene Theorie. Sie sind lebendig und zum Anfassen nah.

Die Hansestadt bietet dir als Naturwissenschaftler etwas Besonderes. Hier verbinden sich Forschung und echtes Leben. Das Wasser, die Luft, die ganze Stadt wird zu deinem Labor. Das macht deine Bachelorarbeit spannend und relevant.

Hamburg - wo Naturwissenschaft auf Natur trifft

Hamburg ist anders als andere Uni-Städte. Die Elbe bringt salziges Wasser in die Stadt. Der Hafen ist ein gigantisches Freiluftlabor. Die Parks und Grünanlagen sind perfekt für Biologie-Studien. Die Industrie bietet Einblicke in angewandte Chemie.

Tom studiert Chemie im sechsten Semester: "Für meine Bachelorarbeit untersuche ich Schadstoffe im Hafenwasser. Das ist kein ausgedachtes Thema aus dem Lehrbuch. Meine Ergebnisse interessieren auch den Hamburger Umweltbehörde. Das motiviert mich jeden Tag."

Anders als in München oder Berlin kannst du in Hamburg direkt am Wasser forschen. Die Stadt hat über 2.500 Brücken und unzählige Kanäle. Für Umweltforscher ein Paradies. Die Elbe bringt ständig neue Proben direkt vor deine Labortür.

Das Klima der Küstenstadt beeinflusst deine Forschung positiv. Die frische Brise vom Meer sorgt für klaren Kopf. Die gemäßigten Temperaturen sind ideal für viele Experimente. Der Regen - ja, den gibt es hier oft - füllt Brunnen und Wasserbecken für deine Proben.

Die naturwissenschaftlichen Hochschulen im Überblick

In Hamburg hast du mehrere Möglichkeiten, Naturwissenschaften zu studieren. Jede Hochschule hat ihren eigenen Charakter.

Die Universität Hamburg ist die größte und älteste. Hier findest du alle klassischen Naturwissenschaften: Physik, Chemie, Biologie, Mathematik und mehr. Die Uni hat einen guten Ruf in der Klimaforschung. Das Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit ist weltweit bekannt. Perfekt, wenn du über Umweltthemen schreiben willst.

Lisa entschied sich für die Uni Hamburg: "Die Uni ist groß, aber die Betreuung in den Naturwissenschaften ist trotzdem persönlich. Mein Professor kennt meinen Namen und hat immer Zeit für Fragen. Die Labore sind modern und gut ausgestattet. Für meine Arbeit über Bakterienwachstum bekomme ich alle Geräte, die ich brauche."

Die Technische Universität Hamburg (TUHH) ist kleiner und spezialisierter. Hier liegt der Fokus auf angewandten Naturwissenschaften. Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Bioverfahrenstechnik sind starke Fächer. Die TUHH arbeitet eng mit der Industrie zusammen. Das hilft dir, praktische Themen für deine Bachelorarbeit zu finden.

Die HAW Hamburg bietet praxisnahe Studiengänge wie Umwelttechnik oder Biotechnologie. Die Gruppen sind kleiner, die Betreuung intensiver. Hier kennst du deine Dozenten persönlich. Die Labore sind modern und oft besser zugänglich als an den großen Unis.

Die Hamburger Forschungslandschaft entdecken

Was Hamburg besonders macht, sind die vielen Forschungseinrichtungen außerhalb der Unis. Sie bieten dir einzigartige Möglichkeiten für deine Bachelorarbeit.

Das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY) ist ein wissenschaftliches Highlight. Hier werden Teilchen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Die Anlage zieht Forscher aus aller Welt an. Als Student kannst du hier Einblicke in Spitzenforschung bekommen. Manche Bachelorarbeiten werden direkt am DESY betreut.

Max hat diese Chance genutzt: "Ich schreibe meine Bachelorarbeit über Strahlungsmessung am DESY. Die Geräte hier sind einzigartig. Mein Betreuer arbeitet an internationalen Projekten mit. Ich lerne jeden Tag von den besten Forschern. Das ist unglaublich wertvoll für meine Zukunft."

Das Max-Planck-Institut für Meteorologie erforscht das Klima. Wenn dich Wetter und Klimawandel interessieren, ist dies der perfekte Ort. Die Wissenschaftler arbeiten mit riesigen Datenmengen und komplexen Modellen. Deine Bachelorarbeit könnte ein kleiner Baustein in diesem wichtigen Forschungsgebiet sein.

Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin ist führend in der Erforschung von Infektionskrankheiten. Hier arbeiten Biologen, Chemiker und Mediziner Hand in Hand. Für Studierende mit Interesse an Mikrobiologie ein spannender Ort.

Die beliebtesten naturwissenschaftlichen Fachrichtungen

In Hamburg haben sich einige naturwissenschaftliche Fachrichtungen besonders etabliert.

Die Meeresbiologie ist ein lokaler Schwerpunkt. Kein Wunder, mit der Elbe und der nahen Nordsee. An der Uni Hamburg kannst du die Vielfalt der Wasserbewohner erforschen. Das Institut für Hydrobiologie hat moderne Labore und sogar eigene Schiffe für Probennahmen.

Die Klimaforschung ist ein weiteres Hamburger Aushängeschild. Die Stadt investiert viel in diesen Bereich. Das Centrum für Erdsystemforschung arbeitet mit modernsten Methoden. Hier kannst du lernen, wie man Klimamodelle erstellt und Daten analysiert.

Sarah studiert Meteorologie: "Hamburg ist perfekt für Klimaforschung. Wir spüren hier direkt die Auswirkungen des Meeres auf das Wetter. Für meine Bachelorarbeit messe ich den Einfluss der städtischen Wärmeinsel auf lokale Niederschlagsmuster. Die Uni stellt mir dafür Wetterstationen und Messgeräte zur Verfügung."

Die Nanotechnologie boomt an der TUHH. Hier entstehen Materialien der Zukunft. Die Labore gehören zu den modernsten in Deutschland. Wenn du gerne im Kleinen forschst, um Großes zu bewirken, bist du hier richtig.

Die Umweltwissenschaften verbinden verschiedene Disziplinen. In Hamburg mit seinem Hafen, der Industrie und den vielen Grünflächen findest du perfekte Bedingungen für Umweltstudien. Die Behörden arbeiten oft mit den Hochschulen zusammen. So werden Forschungsergebnisse direkt in die Praxis umgesetzt.

Dein Weg zum perfekten Betreuer

Ein guter Betreuer macht den Unterschied. In Hamburg hast du viele Möglichkeiten, den richtigen zu finden.

Anders als in anderen Fächern zählt in den Naturwissenschaften vor allem das fachliche Interesse. Suche dir einen Betreuer, der in deinem Wunschgebiet forscht. Schau dir die Publikationen der Dozenten an. So findest du heraus, wer zu deinem Thema passt.

Die Hamburger Dozenten sind oft zugänglicher als ihr Ruf. Geh in die Sprechstunde. Zeig Interesse an ihren Projekten. Frag nach aktuellen Forschungsfragen. So findest du nicht nur einen Betreuer, sondern auch ein relevantes Thema.

Julia hat so ihren Betreuer gefunden: "Ich habe meinem Professor nach der Vorlesung von meinem Interesse an Algenblüten erzählt. Er hat mich zu einem Labortreffen eingeladen. Daraus entstand meine Bachelorarbeit über Algenmonitoring in der Elbe. Der persönliche Kontakt war der Schlüssel."

Ein Tipp: Die Arbeitsgruppen an den Instituten treffen sich regelmäßig. Frag, ob du mal teilnehmen darfst. So lernst du nicht nur potenzielle Betreuer kennen, sondern auch andere Studierende und Doktoranden. Dieses Netzwerk hilft dir während der gesamten Bachelorarbeit.

Forschung in Hamburgs modernen Laboren

Als Naturwissenschaftler brauchst du gute Labore. Hamburg bietet dir Weltklasse-Ausstattung.

Die Uni Hamburg hat in den letzten Jahren viel investiert. Der Campus in Bahrenfeld wurde komplett modernisiert. Hier findest du Labore für Physik, Chemie und Materialwissenschaften. Die Geräte sind auf dem neuesten Stand. Auch für Studierende zugänglich.

Die Biologie-Labore am Martin-Luther-King-Platz beeindrucken mit ihrer Vielseitigkeit. Von Molekularbiologie bis Ökologie - hier findest du alles für deine Forschung. Die Gewächshäuser ermöglichen Pflanzenexperimente das ganze Jahr über.

Felix arbeitet im Chemie-Labor: "Die Ausstattung ist erstklassig. Für meine Bachelorarbeit über Katalysatoren kann ich hochmoderne Analysegeräte nutzen. Die Techniker helfen mir bei Problemen. So kann ich mich voll auf meine Forschung konzentrieren."

Die TUHH hat besonders in der Verfahrenstechnik hervorragende Labore. Hier kannst du Prozesse im industriellen Maßstab simulieren. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen bringt oft spannende Fragestellungen für Bachelorarbeiten mit sich.

Ein Highlight sind die Speziallabore an den Forschungsinstituten. Das DESY bietet einzigartige Möglichkeiten für Materialanalysen. Das Max-Planck-Institut hat Hochleistungsrechner für Klimasimulationen. Mit etwas Glück und Initiative kannst du dort einen Teil deiner Bachelorarbeit durchführen.

Feldforschung in und um Hamburg

Naturwissenschaften finden nicht nur im Labor statt. Hamburg bietet dir vielfältige Möglichkeiten für Feldforschung.

Das Naturschutzgebiet Boberger Dünen ist ein Paradies für Biologen. Hier findest du seltene Pflanzen und Tiere mitten in der Stadt. Perfekt für ökologische Studien. Die Uni hat gute Kontakte zur Naturschutzbehörde, die dir Zugang ermöglicht.

Das Wattenmeer ist nur eine Stunde entfernt. Dieses UNESCO-Weltnaturerbe bietet einzigartige Forschungsmöglichkeiten. Viele Bachelorarbeiten widmen sich diesem besonderen Ökosystem. Die Uni Hamburg betreibt sogar eigene Forschungsstationen an der Küste.

Mara nutzt diese Möglichkeit: "Ich untersuche die Auswirkungen des Klimawandels auf Wattwürmer. Zweimal pro Woche fahre ich ans Watt und nehme Proben. Die Uni stellt mir dafür einen Kleinbus zur Verfügung. Diese praktische Arbeit im Feld macht meine Bachelorarbeit besonders wertvoll."

Die städtische Umgebung selbst ist ein spannender Forschungsraum. Der Hamburger Hafen bietet Einblicke in industrielle Prozesse. Die vielen Parks eignen sich für Biodiversitätsstudien. Die Elbe und ihre Nebenflüsse sind natürliche Labore für Gewässerökologie.

Die besten Lernorte für Naturwissenschaftler

Der richtige Arbeitsplatz inspiriert. Hamburg bietet einzigartige Orte zum Forschen und Schreiben.

Die Fachbibliothek für Naturwissenschaften am Martin-Luther-King-Platz ist mehr als nur eine Bücherei. Hier findest du ruhige Arbeitsplätze mit Blick ins Grüne. Die Fachzeitschriften sind vollständig digital verfügbar. Das WLAN ist schnell, die Atmosphäre konzentriert.

Die Zentralbibliothek der TUHH ist modern und hell. Die Arbeitsplätze sind gut ausgestattet. Besonders praktisch: Die Nähe zu den Laboren. So kannst du zwischen Experimenten und Schreiben hin und her wechseln.

Ein Geheimtipp ist der Martha-Muchow-Lesesaal. Etwas versteckt, aber mit der besten Atmosphäre. Die hohen Decken und alten Bücherregale schaffen ein besonderes Ambiente. Hier schreibt es sich wie in einem Film über große Wissenschaftler.

Lukas hat seinen Lieblingsplatz gefunden: "Ich schreibe meine Bachelorarbeit oft im Café des Planetariums. Die Nähe zu den Sternen inspiriert mich für meine Physikarbeit. Außerdem gibt es dort den besten Kaffee auf dem Campus."

Wer Ruhe sucht, ist im Lesesaal der Staats- und Universitätsbibliothek gut aufgehoben. Der imposante Bau bietet konzentrierte Stille. Die langen Öffnungszeiten ermöglichen flexibles Arbeiten. Auch am Wochenende kannst du hier schreiben.

Zeitplanung - typisch hanseatisch

Die Hamburger sind pünktlich, aber nicht hektisch. Das sollte auch dein Motto für die Bachelorarbeit sein.

In den Naturwissenschaften ist die Zeitplanung besonders wichtig. Experimente brauchen ihre Zeit. Manchmal musst du Messreihen wiederholen. Pflanzen wachsen in ihrem eigenen Tempo. Rechne mit Unvorhergesehenem.

Ein typischer Zeitplan für eine naturwissenschaftliche Bachelorarbeit sieht so aus:

  • Ersten Monat für Literaturrecherche und Versuchsplanung nutzen
  • Zweiten Monat für Experimente und Datensammlung reservieren
  • Dritten Monat für Auswertung und Schreiben einplanen

Wichtig: Plane Puffer ein! In der Natur und im Labor läuft selten alles nach Plan.

Niko hat diese Erfahrung gemacht: "Meine Bakterienkulturen wollten nicht so wachsen wie erwartet. Ich musste den Versuch komplett neu starten. Zum Glück hatte ich zwei Wochen Puffer eingeplant. So konnte ich trotzdem pünktlich abgeben."

Ein Tipp aus der Praxis: Dokumentiere deine Arbeit von Anfang an. Führe ein Laborbuch. Mach Fotos von Versuchsaufbauten. Speichere Rohdaten mehrfach. Das spart später viel Zeit beim Schreiben.

Software und Tools für Naturwissenschaftler

Die richtige Software macht den Unterschied. An Hamburgs Hochschulen hast du Zugang zu professionellen Programmen.

Für die Datenauswertung sind Programme wie MATLAB oder R unverzichtbar. Die Uni Hamburg bietet regelmäßig Kurse dazu an. Die Lizenzen bekommst du als Student kostenlos. So kannst du deine Ergebnisse professionell analysieren.

Spezielle Fachsoftware steht ebenfalls zur Verfügung. Von Molekülvisualisierung bis zu Klimamodellen - die Institute haben alles, was du brauchst. Die Techniker und wissenschaftlichen Mitarbeiter helfen dir bei der Nutzung.

Emma nutzt diese Möglichkeiten: "Für meine Bachelorarbeit in Biochemie brauche ich spezielle Software zur Proteinanalyse. Die Uni-Lizenz hätte ich mir privat nie leisten können. Jetzt kann ich damit professionell arbeiten und lerne gleichzeitig ein Tool, das später im Job wichtig sein wird."

Für die Literaturverwaltung empfiehlt sich Citavi oder Zotero. Beide Programme helfen dir, den Überblick über deine Quellen zu behalten. Die Uni Hamburg bietet regelmäßig Einführungskurse an. So sparst du später viel Zeit beim Erstellen des Literaturverzeichnisses.

Nach dem Bachelor - deine Hamburger Perspektiven

Hamburg bietet Naturwissenschaftlern beste Berufschancen. Die Stadt ist ein wachsender Standort für Forschung und Entwicklung.

Große Unternehmen wie Airbus, Beiersdorf oder Aurubis suchen ständig Absolventen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund. Viele Bachelorarbeiten werden in Kooperation mit diesen Firmen geschrieben. Das kann der erste Schritt zu einem Jobangebot sein.

Die Forschungsinstitute bieten ebenfalls Karrieremöglichkeiten. DESY, Max-Planck-Institut oder das Heinrich-Pette-Institut stellen regelmäßig neue Mitarbeiter ein. Dort kannst du an spannenden wissenschaftlichen Projekten arbeiten.

Jana hat nach ihrem Bachelor einen Job beim Umweltinstitut gefunden: "Meine Bachelorarbeit über Mikroplastik in der Elbe hat das Institut auf mich aufmerksam gemacht. Sie haben mir direkt eine Stelle angeboten. Jetzt setze ich meine Forschung fort und helfe, die Umwelt zu schützen."

Natürlich ist auch ein Master eine gute Option. Die Hamburger Hochschulen bieten spannende Masterprogramme in allen naturwissenschaftlichen Disziplinen. Viele sind international ausgerichtet und öffnen dir Türen weltweit.

Ein besonderes Plus: Die Hamburger Hochschulen pflegen enge Kontakte zu Universitäten in Skandinavien. Das erleichtert dir einen Masterplatz in Dänemark, Schweden oder Norwegen - Länder mit exzellenter naturwissenschaftlicher Forschung.

Fazit: Naturwissenschaften in Hamburg - mehr als nur Theorie

Hamburg bietet dir als angehender Naturwissenschaftler einzigartige Möglichkeiten. Die Verbindung aus Tradition und Innovation prägt die Stadt. Hier kannst du Forschung nicht nur lernen, sondern erleben.

Die Hochschulen haben moderne Labore und engagierte Dozenten. Die Forschungseinrichtungen gehören zu den besten der Welt. Die natürliche Umgebung mit Elbe, Alster und Nordsee bietet Forschungsmöglichkeiten direkt vor der Haustür.

Ein Naturwissenschafts-Bachelor in Hamburg ist mehr als nur ein Abschluss. Er ist der Einstieg in eine Welt voller Entdeckungen. Die Stadt gibt dir das Rüstzeug, komplexe Probleme zu lösen und die Welt ein Stück besser zu verstehen.

Pack die Chance. Nutze die Möglichkeiten der Hansestadt. Deine Bachelorarbeit ist der erste Schritt in eine spannende Zukunft als Naturwissenschaftler. Mit hanseatischer Gelassenheit und wissenschaftlicher Neugier wird sie ein voller Erfolg.

  • Empfehlungen für deine Bachelorarbeit

    Hier sind unsere persönlichen Empfehlungen vom Team bachelorarbeit.hamburg:

    Wo du recherchieren solltest

    Für gute Quellen besuche die Rechercheplattform der Staats- und Universitätsbibliothek oder die Recherchemöglichkeiten der HAW Hamburg

    Wo du in Ruhe schreiben kannst

    Hier sind Bibliotheken aufgelistet : Bibliotheken Hamburg

    Textverarbeitung leicht gemacht

    Wir empfehlen für wissenschaftliches Arbeiten LaTeX oder die benutzerfreundlichere Alternative LyX. Beide helfen dir, professionell formatierte Arbeiten zu erstellen. Latex ist schwierig zu verstehen aber man man das ein mal hinbekommt dann funktioniert alles bestens. Lyx ist viel einfacher zu verstehn und ist wie ein editor. Formatierung, Gliederung und einfaches schreiben funktionieren bei beiden ganz gut. Klassische Probleme vor der Abgabe wie " Text ist zerschossen, Inhaltsverzeichnis ist durcheinanden etc." gibt es beiden beiden nicht. Mans schreibt und schreibt, das Programm formatiert alles automatisch und macht ein sehr gutes PDF zum drucken.

    Druck & Bindung der Bachelorarbeit

    Wenn du deine Bachelorarbeit vor Ort in Hamburg drucken möchtest, dann schau hier: Bachelorarbeit drucken. Dieser Copyshop ist in Hamburg am besten geeignet. Die Preise sind sehr fair, der Service für Studenten ist ausgezeichnet und – das Allerwichtigste – sie kennen sich sehr gut aus mit Abschlussarbeiten, weil sie seit Jahren nur Abschlussarbeiten drucken und binden und dadurch alle Formalitäten kennen und sehr gut umsetzen.

    Möchtest du liebr online bestellen und alles per Post bekommen, dann schau hier : Bachelorarbeit online drucken . Hier kannst du sogar sonntags bestellen und am Montag geliefert bekommen. 

    Brauchst du Poster für deinen Vortrag? Schau hier : DIN A1 drucken. Die sind sehr schnell und liefern dein Poster innerhalb einer Stunde in Hamburg.

    Tipp: Vor dem Druck solltest du ein professionelles Korrektorat in Anspruch nehmen.

    Jobs & Wohnen

    Für alles mögliche von Bafög bis Wohnen ist Studentenwerk Hamburg hilfreich. 

    Gute hilfe für Jobsuche;  Stellenwerk