Die richtige Formatierung deiner Bachelorarbeit kann dir viele Pluspunkte bringen! Mit einem gut strukturierten Dokument machst du nicht nur einen professionellen Eindruck, sondern erleichterst auch das Lesen und Bewerten. Die Bachelorarbeit formatierung beginnt mit den richtigen Seitenrändern: 3 cm links für die Bindung, je 2,5 cm rechts, oben und unten für ein luftiges Layout. Wähle klassische Schriftarten wie Times New Roman (12pt) oder Arial (11pt) und achte auf einen 1,5-fachen Zeilenabstand. Besonders wichtig sind einheitliche Überschriften, korrekte Nummerierung von Abbildungen und Tabellen sowie ein sauberes Literaturverzeichnis. Wenn du unsicher bist, frag deine Betreuer nach Formatvorlagen – sie helfen dir, Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden. Eine klare Bachelorarbeit formatierung zeigt, dass du sorgfältig arbeitest und Wert auf Details legst. So kann sich dein Prüfer voll auf den Inhalt konzentrieren!
Die Seitenränder
- Links: 3 cm - hier wird die Arbeit gebunden
- Rechts: 2,5 cm - das liest sich gut
- Oben: 2,5 cm - macht die Seite luftig
- Unten: 2,5 cm - hier kommt die Seitenzahl hin
Die richtige Schrift
- Times New Roman, Größe 12
- Arial, Größe 11
Die Abstände
Zwischen den Zeilen:
- 1,5-facher Zeilenabstand
- Gut lesbar und luftig
Zwischen den Absätzen:
- 6 bis 12 Punkte Abstand
- Hilft bei der Übersichtlichkeit
Die Seitenzahlen
- Erste Seite ohne Zahl
- Verzeichnisse mit römischen Zahlen (I, II, III)
- Haupttext mit normalen Zahlen (1, 2, 3...)
Die Überschriften
- Große Überschrift: 14 Punkt, fett
- Mittlere Überschrift: 13 Punkt, fett
- Kleine Überschrift: 12 Punkt, fett
Bilder und Tabellen
Bilder:
- Nummerieren (Abbildung 1, Abbildung 2...)
- Beschriftung darunter
- Quelle angeben
Tabellen:
- Nummerieren (Tabelle 1, Tabelle 2...)
- Beschriftung über der Tabelle
- Einheitlich gestalten
Zitate richtig zeigen
Kurze Zitate:
- „In Anführungszeichen setzen“
- Quelle direkt dahinter
Lange Zitate:
- Einrücken
- Kleiner schreiben
- Ohne Anführungszeichen
Fußnoten
- Kleine hochgestellte Zahl¹
- Unten auf der Seite
- Mit Strich darüber abtrennen
Literaturverzeichnis
- Alphabetisch sortieren
- Einheitlich formatieren
- Keine überflüssigen Punkte davor
Tipps und Tricks
Häufige Fehler:
- Verschiedene Schriftarten mischen
- Falsche Seitenzahlen
- Zu wenig Abstand lassen
- Quellen vergessen
Best Practices:
- Vorlagen nutzen
- Backup machen
- Alles einmal korrekt einstellen