Die Prüfungsordnung deiner Hochschule legt die formalen Rahmenbedingungen für deine Bachelorarbeit fest. Damit du bestens vorbereitet bist, findest du hier die wichtigsten Bestimmungen zusammengefasst.
Universität Hamburg (UHH)
Allgemeine Bestimmungen:
- Bearbeitungszeit: 3–4 Monate
- Umfang: 30–50 Seiten (abhängig vom Fachbereich)
- Anmeldung: Möglich nach Erreichen von 140 Credit Points (CP)
- Betreuung: Ein Hauptprüfer + ein Zweitprüfer
- Note: Meist 20–30 % der Gesamtnote
Besondere Regelungen:
- Eine Verlängerung ist nur mit triftigem Grund möglich.
- Themenwechsel ist einmalig innerhalb der ersten zwei Wochen erlaubt.
- Die Arbeit wird in der Regel auf Deutsch verfasst, Englisch ist auf Antrag möglich.
- Eine Wiederholung ist nur einmal gestattet.
- Die Bearbeitungszeit beginnt mit der offiziellen Themenvergabe.
HAW Hamburg
Formale Vorgaben:
- Bearbeitungszeit: 8–12 Wochen
- Umfang: 40–60 Seiten
- Voraussetzung: Mindestens 150 CP
- Betreuung: Zwei Prüfer erforderlich
- Kolloquium: Pflichtbestandteil der Prüfung
Spezifische Regelungen:
- Zusammenarbeit mit Unternehmen möglich, wenn thematisch passend.
- Gruppenarbeiten sind nur in Ausnahmefällen erlaubt.
- Eine Verlängerung um maximal 4 Wochen kann beantragt werden.
- Die Themenstellung erfolgt durch den Prüfungsausschuss.
- Die Arbeit wird innerhalb von sechs Wochen bewertet.
TU Hamburg (TUHH)
Technische Aspekte:
- Bearbeitungszeit: 12 Wochen
- Umfang: Fachbereichsabhängig
- Anmeldung: Erst nach Absolvierung des Pflichtpraktikums möglich
- Experimentelle Arbeiten sind zulässig
- Präsentation der Arbeit ist verpflichtend
Besonderheiten:
- Eine Labor- oder Projektdokumentation kann erforderlich sein.
- Die Arbeit kann extern durchgeführt werden (z. B. in Unternehmen).
- Englischsprachige Arbeiten sind ausdrücklich erwünscht.
- Eine digitale Abgabe ist verpflichtend.
- Bei IT-Projekten muss eine Quellcode-Dokumentation eingereicht werden.
Wichtige Fristen
Allgemeine Zeitvorgaben:
- Anmeldung: 4–6 Wochen vor dem offiziellen Starttermin
- Themenausgabe: Markiert den Beginn der Bearbeitungszeit
- Abgabe: Spätestens bis 12 Uhr am festgelegten Stichtag
- Bewertung: Erfolgt innerhalb von 4–8 Wochen
- Nachfrist: Wird nur in Härtefällen gewährt
Formale Anforderungen
Diese Unterlagen musst du einreichen:
- Gedruckte & digitale Version der Arbeit
- Eidesstattliche Erklärung, die deine Eigenständigkeit bestätigt
- Einverständnis zur Plagiatsprüfung, falls erforderlich
- Abstract oder Zusammenfassung, je nach Vorgabe deines Fachbereichs
- Vollständiges und korrekt formatiertes Quellenverzeichnis
Bewertungskriterien
Worauf achten die Prüfer besonders?
✔ Wissenschaftliche Methodik – Ist die Herangehensweise klar definiert?
✔ Inhaltliche Tiefe – Wird das Thema fundiert und kritisch beleuchtet?
✔ Formale Korrektheit – Stimmen Struktur, Zitierweise und Sprache?
✔ Eigenständigkeit – Zeigt die Arbeit eigene Denkleistung und Reflexion?
✔ Innovative Ansätze – Gibt es neue Impulse oder kreative Lösungsansätze?
Praktische Tipps für eine reibungslose Abgabe
Worauf du achten solltest:
- Lies die Prüfungsordnung deines Fachbereichs sorgfältig, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Erkundige dich beim Prüfungsamt, falls sich Bestimmungen geändert haben.
- Beschaffe alle erforderlichen Formulare rechtzeitig, damit nichts fehlt.
- Markiere wichtige Fristen in deinem Kalender, um den Überblick zu behalten.
- Nutze Beratungsangebote, z. B. von deinem Fachbereich oder der Studienberatung.
Besondere Situationen – Was tun, wenn…?
Wenn Probleme auftreten, gibt es oft Lösungen:
- Krankheit? Ein ärztliches Attest kann eine Fristverlängerung ermöglichen.
- Teilzeitstudium? Längere Bearbeitungszeiten sind oft möglich.
- Auslandsaufenthalt? Kläre, ob eine digitale Abgabe erlaubt ist.
- Technische Probleme? Halte regelmäßige Backups bereit und plane Pufferzeiten ein.
- Betreuerwechsel? Falls nötig, frühzeitig mit dem Prüfungsamt abstimmen.
Fazit: Kläre alle Details frühzeitig!
Die genauen Vorgaben für deine Bachelorarbeit können je nach Fachbereich variieren. Hole dir die aktuelle Prüfungsordnung direkt vom Prüfungsamt und kläre Unklarheiten so früh wie möglich. Eine gute Vorbereitung erspart dir Stress und stellt sicher, dass du alle Anforderungen erfüllst.