Die Formatierung deiner Bachelorarbeit ist an Hamburger Hochschulen klar geregelt. Eine saubere, einheitliche Gestaltung sorgt für einen professionellen Eindruck und kann sogar die Lesbarkeit deiner Arbeit verbessern. Hier findest du die wichtigsten Vorgaben, die du einhalten solltest.
Grundlegende Seitenformatierung
Seitenformat & Ränder:
- Format: DIN A4, Hochformat
- Linker Rand: 3 cm (Platz für Bindung)
- Rechter Rand: 2–2,5 cm
- Oberer Rand: 2,5 cm
- Unterer Rand: 2,5 cm
Schrift & Absatz:
- Schriftart: Times New Roman (12pt) oder Arial (11pt)
- Zeilenabstand: 1,5-fach für den Haupttext
- Textausrichtung: Blocksatz mit Silbentrennung
- Absatzabstand: 6–12 pt für eine klare Struktur
- Fußnoten: 10pt, einzeilig für bessere Lesbarkeit
Gliederung & Nummerierung
Kapitelstruktur:
- Maximal drei Ebenen (z. B. 1.1.1)
- Numerierung: Arabische Ziffern ohne Punkt am Ende
- Mindestens zwei Unterpunkte pro Ebene, sonst besser weglassen
- Einheitliche Abstände zwischen Überschriften und Text
Seitenzahlen:
- Römische Ziffern für Verzeichnisse (z. B. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungen)
- Arabische Ziffern ab dem Haupttext
- Position: Unten mittig oder unten rechts
- Titelblatt bleibt ohne Seitenzahl, zählt aber mit
Abbildungen & Tabellen
Beschriftungen & Quellenangaben:
- Abbildungen: Nummer & Titel unterhalb platzieren
- Tabellen: Nummer & Titel oberhalb angeben
- Durchgehende Nummerierung für alle Abbildungen und Tabellen
- Quellenangabe direkt darunter anführen
- Einheitliche Formatierung für eine professionelle Optik
Verzeichnisse – Pflichtbestandteile deiner Arbeit
Inhaltsverzeichnis:
- Alle Überschriften und Unterkapitel aufführen
- Einheitliche Abstände und Schriftgrößen beachten
- Seitenzahlen rechtsbündig setzen
- Automatische Aktualisierung nutzen (Word oder LaTeX)
- Maximal drei Gliederungsebenen aufnehmen
Weitere Verzeichnisse (je nach Hochschule erforderlich):
✔ Abbildungsverzeichnis – Falls Bilder oder Grafiken enthalten sind
✔ Tabellenverzeichnis – Falls Tabellen verwendet werden
✔ Abkürzungsverzeichnis – Falls viele Fachbegriffe vorkommen
✔ Literaturverzeichnis – Pflichtbestandteil jeder Arbeit
✔ Anhangverzeichnis – Falls du zusätzliche Materialien einfügst
Zitate & Quellenangaben – Einheitlich & korrekt
Kurzzitation im Text:
- Harvard-Zitation (Name, Jahr) oder Fußnotensystem – Einheitlichkeit ist entscheidend
- Direkte Zitate in Anführungszeichen setzen
- Auslassungen mit [...] kennzeichnen, um Klarheit zu bewahren
Literaturverzeichnis:
- Alphabetische Sortierung der Quellen
- Einheitliches Format für alle Einträge
- Vollständige Angaben zu jedem Werk
- Internetquellen mit Abrufdatum versehen
- Hängender Einzug ab der zweiten Zeile, um Übersichtlichkeit zu verbessern
Besondere Formatierungen – Was du beachten solltest
Hervorhebungen:
- Kursiv für Fremdwörter oder besondere Begriffe
- Fett nur für Überschriften verwenden
- Keine Unterstreichungen – sie können unruhig wirken
- Keine bunten Schriften – Seriosität wahren
- Sparsam einsetzen, um Lesbarkeit zu erhalten
Aufzählungen & Listen:
- Einheitliche Symbole (• oder –) verwenden
- Konsistente Einrückung für alle Listenpunkte
- Gleiche Abstände zwischen den Listenpunkten einhalten
- Passende Einleitung formulieren, bevor eine Liste beginnt
- Logische Gruppierung, um Inhalte klar zu strukturieren
Digitale Abgabe – So erstellst du eine perfekte PDF-Datei
PDF-Erstellung:
- Schriften einbetten, damit das Layout erhalten bleibt
- Lesezeichen für die Navigation einfügen (z. B. für Kapitel)
- OCR-Texterkennung aktivieren, falls Text durchsuchbar sein soll
- Dateigröße optimieren, um Upload-Probleme zu vermeiden
- Qualität prüfen, bevor du die Datei einreichst
Checkliste für die Formatierung
Bevor du deine Arbeit abgibst, überprüfe noch einmal:
✔ Einheitliche Abstände & Schriftarten
✔ Korrekte Kapitelnummerierung
✔ Aktualisierte Verzeichnisse
✔ Einheitliche Quellenformatierung
✔ Druckqualität & PDF-Export geprüft
Fazit: Einheitlichkeit ist der Schlüssel!
Die genaue Formatierung kann je nach Fachbereich variieren. Falls du unsicher bist, frag deinen Betreuer oder das Prüfungsamt nach den offiziellen Vorlagen deiner Fakultät. Eine saubere, gut formatierte Arbeit hinterlässt einen professionellen Eindruck – und kann sogar eine bessere Bewertung begünstigen! 🎓